The Poetics of Mobilization: GUNG HO!
DOI:
https://doi.org/10.17169/mae.2016.41Abstract
The article presents a systematic approach to the film analytical description of poetic strategies to invoke emotions. It presents the classic Hollywood war film as a paradigmatic case: This genre orchestrated the images of war as an aesthetic experience between rites of initiation, sacrifice and commemoration. It brought forth pathos scenes, narrative stereotypes and audiovisual expressive modalities charged with affective appeals. Through a systematic method of genre analysis these pathos forms can be described as experiences of commonality, history and memory. This approach is illustrated with an exemplary analysis of the film GUNG HO! (Ray Enright, USA 1943).
Der Artikel stellt einen systematischen Ansatz zur filmanalytischen Beschreibung poetischer Strategien der Emotionalisierung vor. Er setzt am klassischen Hollywood-Kriegsfilm als paradgimatischen Fall an: Dieses Genre inszeniert Bilder des Krieges als eine ästehtische Erfahrung von Initiation, Opferbereitschaft und Gedenken. Es entwickelte Pathosszenen aus narrativen Stereotypen und affektiv geladenen audiovisuellen Ausdrucksmodalitäten. Durch die systematische Genreanalyse können diese Pathosformen als Erfahrugnen von Gemeinsinn, Geschichte und Erinnerung beschrieben werden. Der Ansatz wird durch eine exemplarische Fallanalyse anhand von GUNG HO! (Ray Enright, USA 1943) erläutert.
Hermann Kappelhoff is Professor for Film Studies at the Freie Universität Berlin since 2003 and is the Director of Cinepoetics - Center for Advanced Film Studies Cinepoetics. // Hermann Kappelhoff ist seit 2003 Professor am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin und ist seit 2015 Sprecher der Kollegforschergruppe Cinepoetics - Poetologien audiovisueller Bilder.
Matthias Grotkopp is researcher (postdoc) at Cinepoetics - Center for Advanced Film Studies at Freie Univeristät Berlin. He wrote his doctoral thesis on film, moral feelings and sense of commonality. // Matthias Grotkopp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Kollegforschergruppe Cinepoetics an der Freien Universität Berlin. Er hat mit einer Arbeit zu Film, moralischen Gefühlen und Gemeinsinn promoviert.
David Gaertner, M.A. is currently writing his dissertation on the cinematic experience of World War II and is a lecturer at the division of Film Studies at Freie Universität Berlin. From 2011 to 2014 he was research associate in the project “Staging images of war as a mediated experience of community“. He is co-editor of the book “Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie” (Berlin 2013). // David Gaertner, M.A. arbeitet an einer Dissertation zur Kinoerfahrung im Zweiten Weltkrieg und lehrt am Seminar für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 2011 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Inszenierungen des Bildes vom Krieg als Medialität des Gemeinschaftserlebens“. Er ist Mitherausgeber des Sammelbands “Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie” (Berlin 2013).
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2016 Hermann Kappelhoff, Matthias Grotkopp, David Gaertner
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).