Subjective Perspective as Creative Metaphor in the Animated Film
DOI:
https://doi.org/10.17169/mae.2017.63Abstract
There is within Animation Studies, both in practice and theory, no doubt about the effectiveness in which animation can communicate and visualise abstract and invisible phenomena (Wells 1998). Especially when it comes to engaging the viewer with the matter of the mind, internal worlds and conscious experiences that do not have a visual equivalent, animation seems to pick up on visual metaphor as a tool to purposely communicate these subjective experiences to a wider audience (Honess Roe 2013). The term ‘(visual) metaphors’ is often used in a careless manner to describe how animation makes visible phenomena tangible “in terms of another” (Lakoff & Johnson 1980, p. 5) assuming that the viewer intuitively knows how animation and metaphors as a whole express complex and abstract thoughts and experiences in an (often) coherent narrative. This paper will not make such assumptions and will for that reason critically look at two case studies in order to demonstrate how metaphors in animation can work in the continuum of spoken conventional metaphor onto creative multimodal metaphors, firstly by presenting Latvian filmmaker Signe Baumane's mixed media feature film Rocks in My Pockets (2014) and secondly American animation director Chris Landreth’s computer-generated short film Ryan (2004), not in order to give a comprehensive analysis on the matter, but to explore creative animated metaphors as a complex entity for both animation and metaphor researchers.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2017 Carmen Hannibal
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).