Imagining the human brain – audiovisual metaphors in science television programs
DOI:
https://doi.org/10.17169/mae.2017.77Abstract
Over the last years, neuroscience has entered popular culture in a vast spectrum of media formats, science television programs and documentaries. As experimental settings and scholarly thought are complex and discipline-specific, delivering information to a lay audience heavily draws on the use of metaphors, both language-based and multimodal ones. The metaphors elaborated in these programs help explain neuroscientific research methods, and, more importantly, shape a popular knowledge about how the human mind itself works. These audiovisual metaphors can not only be formulated with regard to conceptual metaphor theory, but also need to be regarded within their temporal context, as they are dynamic phenomena, emerging in time. Within the theoretical framework of “multimodal metaphor and expressive movement” developed by Kappelhoff and Müller, we analyse how audiovisuals aesthetically address spectators, how audiovisual metaphors emerge and are dynamically activated within a situated and embodied experience.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2017 Regina Brückner & Sarah Greifenstein
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).