Hands and Feet in BELLE DE JOUR
DOI:
https://doi.org/10.17169/mae.2024.98Abstract
In a seminar paper about Luis Buñuel’s BELLE DE JOUR (F 1967), Elisabeth Mohr analyzed shots of hands and feet to understand their narrative purpose, defying the gratuitous explanation of a fetish (Mohr 2016). Throughout the analysis, Mohr inferred that Buñuel uses a kind of cinematic language that is intuitively understandable while at the same time ambiguous and complex; it is efficient and not sentimental; and it is surprising in the sense that the images often oppose the viewer’s expectations.
Discussing these findings with filmmaker Benjamin Deboosere, a question arose: Could this written analysis be expressed audiovisually? And how would it affect one’s understanding of the film? To accompany the resulting collaborative video essay HANDSENFEET, the creator statement by Mohr and Deboosere provides a look into the process of translation from text to audiovisual material, focusing on embracing ambiguity, repetition, avoiding mental overload, and audiovisual literacy.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Elisabeth Mohr, Benjamin Deboosere
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).